Wien sorgt für „coole Straßen“ im Sommer
Written by Lisa Buchinger on 20. Mai 2020
In der Bundeshauptstadt gibt es nun das Konzept der kühlen Straßen für den Hochsommer. Ab 22. Juni werden insgesamt 22 Straßenabschnitte umfunktioniert.
„Um Abkühlung an heißen Sommertagen auch mitten in der Stadt möglich zu machen, schafft die Stadt zwischen 22. Juni und 20. September deshalb temporäre ‚Coole Straßen‘ in 18 Grätzeln. Außerdem werden vier Straßen bereits heuer dauerhaft umgestaltet“, versprach Vizebürgermeisterin Birgit Hebein von den Grünen.
Die vier dauerhaft „coolen Straßen“ werden umgebaut und mit hellerem Asphalt, wasser- und schattenspendenden Elementen und Bäumen gestaltet. Auf den übrigen temporär eingerichteten kühlen Stellen wird es mobile Sprühnebelanlagen geben und teilweise werden Sitzmöbel zur Verfügung gestellt.
Hitzekarte als Grundlage
Außerdem gilt auf den „coolen Straßen“ ein Fahr-, Halte- und Parkverbot für Autos. Weiterhin soll auf den Mindestabstand geachtet werden, um den Corona-Maßnahmen gerecht zu werden. Jeder dieser Straßen werden von zwei Personen betreut.
Grundlage für die Auswahl der kühlen Straßen war die Hitzekarte von Wien, die zeigt, wo es im Stadtgebiet zu wortwörtlichen Hotspots kommt. Auch die Bevölkerungsstruktur ist in der Hitzekarte ersichtlich, da vor allem Kinder und Ältere besonders an hohen Temperaturen zu leiden haben.
Auswahl in Abstimmung mit Bezirken
In sechs der Wiener Bezirke konnte man mit der jeweiligen Bezirksvertretung keine geeigneten Straßen finden – in Landstraße, Simmering, Hietzing, Döbling, Brigittenau und Donaustadt müssen die Bewohner also auf diese Hitzemaßnahme verzichten.
Im vergangenen Jahr wurden drei Erfrischungszonen in Landstraße, Favoriten und Ottakring getestet, allerdings war dies sehr spontan. Es habe viel positives Feedback gegeben, so Hebein, deswegen wurde die Aktion der „coolen Straßen“ ins Leben gerufen. Auch Tests der klimatischen Bedingungen hätten bewiesen, dass die Umgebungstemperatur in den kühlen Zonen um bis zu fünf Grad gesenkt werden konnten.
Dauerhaft „Coole Straßen“
Phorusgasse auf der Wieden
Goldschlagstraße in Penzing
Pelzgasse in Rudolfsheim-Fünfhaus
Franklinpromenade in Floridsdorf
Vorübergehend „Coole Straßen“
Börsegasse 7–9 (Nebenfahrbahn) in der Inneren Stadt
Alliiertenstraße 19 in der Leopoldstadt
Karmeliterplatz (Kirchenvorplatz) in der Leopoldstadt
Waltergasse (zwischen Schaumburgergasse und Graf-Starhemberg-Gasse) auf der Wieden
Pannaschgasse in Margarten
am Christian-Broda-Platz in Mariahilf
Kandlgasse 43 bis Gürtel in Neubau
Schlesinger Platz in der Josefstadt
Servitengasse (Grünentorgasse bis Porzellangasse) am Alsergrund
Spittelauer Platz am Alsergrund
Hardtmuthgasse 70–76 (Alxingergasse bis Herzgasse) in Favoriten
Wolfganggasse 21–19 (Arndtstraße bis Steinbauergasse) in Meidling
Meiselstraße (Bekmanngasse bis Hustergasse) in Penzing
Markgraf–Rüdiger–Straße/Burjanplatz in Rudolfsheim-Fünfhaus
Hasnerstraße von Haymerlegasse bis Habichergasse in Ottakring
Dornerplatz in Hernals
Staudgasse zwischen Vinzenzgasse und Klostergasse in Währing
Putzendoplergasse 2–4 in Liesing